|   
 Die Zapatistas
 erfinden sich neu
 
 Erster Teil: Die Motive des Wolfes Es lohnt sich, hinter die Fassade zu blicken
 Zweiter Teil: Niesen die Toten?Vom Tod des SupGaleano
 Dritter Teil: DeníVon der Verantwortung für die Generationen nach uns
 Vierter Teil und Erste Warnung, sich zu nähern: Verschiedene notwendige TodeDie Autonomen  Landkreise und die Juntas de Buen Gobierno werden aufgelöst
 Fünfter Teil: "Hier kommt der Schlag, junger Mann!« Über den Verlust der indigenen Identität und die Beschränktheit der bezahlten Medien
 Sechster Teil: PostScript – welches hoffend zu finden sucht Über die Würde und die Notwendigkeit der Suche
 Siebter Teil: EinKäfer im StreamingWorauf Millionen Fans sehnsüchtig gewartet haben: Don Durito zum Download
 Achter Teil: Ein PS, das gelesen werden muss, um zu wissen, worum es gehtWenn das Licht verschwindet, muss man lernen, in der Dunkelheit zu leben
 Neunter Teil: Die neue Struktur der zapatistischen AutonomieSubMoy erklärt die neuen Institutionen der zapatistischen Selbstverwaltung
 Zehnter Teil: Über Pyramiden und ihren GebrauchWenn das Alte nicht mehr passt, muss etwas Neues her
 Elfter Teil: Währenddessen in den Bergen des Südosten Mexikos … Ein Video
 Zwölfter Teil: Fragmente eines Briefes des Subcomandante Insurgente MoisésTeile einer Botschaft an das widerständische Europa
 Dreizehnter Teil: Zwei Fußballspiele und eine gemeinsame RebellionDie Strategie des zapatistischen Frauenteams und Fußball in Zypern
 Vierzehnter Teil und Zweite Warnung, sich zu nähern: Der (andere) Satz vom ausgeschlossenen Dritten
 Die Situation ist schlimm - aber es gibt auch Widersprüche
 Fünfzehnter Teil: Bei Nacht und bei Tag …Bilder von der Vorbereitung der 30-Jahre-Feierlichkeiten des Beginn des Krieges gegen das Vergessen
 Sechzehnter Teil: Bertolt Brecht, Cumbia-Musik und die Nicht-ExistenzUnd die Zapatistas tanzen immer noch
 Siebzehnter Teil: Nie wieder …Kaum etwas ist so subersiv wie die Erinnerung ... und die Würde
 Achtzehnter Teil: Die WutWas passiert, wenn wir uns eines Tages alle in der selben Wut wiederfinden?
 Neunzehnter Teil – An wen es sich richtet Eine weitere Produktion der Tercios Compas aus den Bergen des mexikanischen Südostens
 Zwanzigster und letzter Teil: Das Gemeinschaftliche und das Nicht-EigentumDer Privatbesitz an Grund und Boden führt zu Streit und Gewalt.
 Die Zapatistas schlagen einen anderen Weg vor
    
   NEIN ZUM KRIEG Vom Säen und Ernten
 Ein fast 15 Jahre alter Text des verstorbenen SupMarcos zum Krieg in Palästina
 (16. Oktober 2023)
 
   Friedensagenda für die UkraineStellungnahme der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung (21. September 2022)
 Gegen alle Kriege!Aufruf der Comisión Sexta zu Aktionen gegen ALLE Kriege (9. März 2022)
 Auf die Straße - gegen den Krieg!Bernd Drücke für die Unterstützung aller Kriegsdienstverweigerer (7. März 2022)
 Nach der Schlacht wird es keine Landschaft mehr geben ... Erklärung der EZLN (2. März 2022).
 ZeitenwandelText gegen den aktuellen Kriegs-Hype  (2. März 2022)
 Nicht Waffen, sondern  Friedensgespräche sind das Gebot der StundeStatement von Connection e.V. (24. Februar 2022)
 Nein zur militärischen EskalationErklärung der War Resisters' International (23. Februar 2022)
 Für eine sofortige friedliche Beilegung des bewaffneten Konflikts Erklärung der Ukrainischen Pazifistischen Bewegung (1. Februar 2022)
 Es darf keinen Krieg geben!Erklärung von russischen Friedensaktivist*innen (30. Jänner 2022)
 
 
                 Gegen jeden Krieg!Kriegsdienste verweigern, Protest  unterstützen!
 
              Wir sind in diesen Tagen ebenso wütend wie frustriert. Wir haben keine fertigen Antworten. Doch wir wissen, dass wir die diversen Kämpfe sozialer Bewegungen nicht der Logik und den vermeintlichen Sachzwängen des Krieges opfern dürfen. Grade in Zeiten wie diesen müssen wir die Basis emanzipatorischer, sozialer Bewegungen weiterentwickeln! Der russische Einmarsch in die Ukraine ist ein Angriffskrieg, der die autoritäre Innenpolitik in Russland nach außen fortsetzt und einem Großmachtstreben folgt, das ideologisch an vorsowjetische, zaristische Zeiten anknüpft. Zugleich ist der Krieg eingebettet in innerkapitalistische Konkurrenzkämpfe um Hegemonie, Marktanteile und Einflusssphären zwischen den globalen Machtblöcken von Russland, China, den USA und der EU sowie mittendrin Deutschland als eigenständige Akteurin. Auch die geostrategischen Zielsetzungen der Nato folgen dieser Konkurrenzlogik. Sie ist eine internationale militärische Allianz zur Durchsetzung eigener Interessen. Letztlich ist sie ein Kriegsbündnis von Staaten und keine demokratische Institution der "Freiheit", zu der sie aktuell gerne erklärt wird.  Es gab und gibt keine "humanitären" Kriege. Es gibt nur Kriege. Und auf dieser Konfliktebene können soziale Bewegungen nur verlieren. Ihr Hauptfeind steht daher immer im eigenen Land. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine bedient sich dabei auch der Logik sogenannter "humanitärer Interventionen", wie sie seitens der EU, der USA und der Nato in Jugoslawien, Afghanistan oder in Libyen erfolgt sind. Spätestens der Krieg in Syrien war dann auch für Russland und das Nato-Mitglied Türkei die Blaupause und der Modellfall, um auf ähnliche Weise nach einer neuen postkolonialen Ordnung und Aufteilung von Regionen in Einflusssphären zu streben. Das kurdische Projekt für Basisdemokratie und Emanzipation in den Autonomiegebieten wurden in diesem Machtspiel von den USA und Europa verraten und fallengelassen. Es musste auf seine eigenen Kräfte vertrauen, erst im Kampf gegen den IS und bis heute gegen die militärischen Angriffe und Landnahmeversuche der Türkei.  Die EU-Grenzen wurden vor Geflüchteten aus diesen Kriegszonen inzwischen dauerhaft abgeschottet. Am Mittelmeer herrscht ein grausames Regime der Abschreckung, das jährlich tausende Tote fordert. Nationalismus und Aufrüstung sind nie, gerade auch nicht angesichts dieser Zustände, eine emanzipatorische gesellschaftliche Antwort. Sie bieten keine Perspektive über das Elend hinaus, im Gegenteil, sie Schreiben es fort und verschärfen es. Insbesondere die Militarisierung des öffentlichen Diskurses und die Aufrüstung in Deutschland lehnen wir ab. Statt auf noch mehr deutsche Waffen zu hoffen, die nur kapitalistische Konkurrenz, globales Wettrüsten und regionale Konflikte weiter befördern, liegt unsere Perspektive auf Desertation und der Demontage von allem Kriegsgerät.  Nicht mit Nationen sind wir solidarisch, sondern mit sozialen Kämpfen und allen Menschen auf der Flucht. Die Ukraine hat als Antwort auf den russischen Angriff erklärt, die Grenzen für alle "wehrfähigen" Männer von 18 bis 60 Jahren zu schließen, um sie für den Kriegsdienst zwangszuverpflichten. Wir fordern offene Grenzen und solidarisieren uns mit allen Deserteur*innen und Fahnenflüchtigen, die sich der Kriegslogik entziehen, ob aus Russland, der Ukraine oder anderen Ländern. Unsere Antwort auf imperiale Kriege liegt nicht darin, selbst in Militarismus und patriarchale Muster zu verfallen, sondern sich ihnen zu widersetzen. Dazu dient die Stärkung von emanzipatorischen Projekten, antiautoritären Protesten, Arbeitskämpfen, politischen Generalstreiks, direkten Aktionen und der Selbstermächtigung von Akteuer*innen. Deshalb hat Café Libertad gemeinsam mit dem Fanprojekt St. Pauli Roar einen Fördertopf zur Soforthilfe eingerichtet, der Fahnenflüchtige und Deserteur*innen aller Seiten unterstützt.Den kapitalistischen Kriegszustand bekämpfen! EU-Grenzen öffnen, alle Refugees supporten!Direkte Solidarität mit Deserteur*innen und emanzipatorischen Protestbewegungen!
 
 
 Krieg sofort stoppen - für einen europäischen Friedensprozess!
 Beitrag der Solidarwerkstatt Linz
(24. Februar 2022).
 
  
 La Gira Por La VidaDie Reise 
  für das Leben
 Am 14. und 15. September sind die zapatistischen Delegationen
 in Wien gelandet, 
              eine Woche später folgten die Delegierten des CNI.
 Eine Woche lang fuhren wir gemeinsam durch die Steiermark
 und besuchten verschiedene Kollektive und Kooperativen,
 die hier von links und unten für das Leben kämpfen.
 
  Cambium, Fehring, 2. - 4. Oktober
  Bahnhof Graz,  4. Oktober
   Radio Helsinki, Graz, 4. Oktober 2021
  Explosiv Graz, 5. Oktober
   Explosiv Graz, 6. Oktober
   Wieserhoisl, Deutschlandsberg, 7. - 8. Oktober
   Biohof Maierhofer, Kaindorf bei Hartberg, 8. - 9. Oktober
 Danke an alle, die diese Reise und diese wunderbaren Begegnungen
 möglich gemacht haben!
 
 Brief der Zapatistas an das Österreich von unten
 Das Programm in Graz
 (4. - 7. Oktober 2021)
 
 
 
 
 
 
 1. September 2021, 20 Uhr im Lesliehof
 (Raubergasse 10, 8010 Graz):
 
 Filmvorführung: "Der Aufstand der Würde"
 
 
 Erster Teil: Eine Erklärung für das Leben
 Das Überleben der Menschheit 
                hängt von 
                der Zerstörung
 des Kapitalismus ab (1. Jänner 2021).
 Zweiter Teil: Das WirtshausDie Verantwortung besteht darin, uns für das, was passiert,
 verantwortlich zu machen (29. Dezember 2020).
 Audioversion
 Dritter Teil: Der AuftragDavon wie Defensa Zapatista versucht, Esperanza den Auftrag des Zapatismus zu erklären und andere geglückte Argumentationen (22. Dezember 2020).
 Vierter Teil: Erinnerung an das, was kommen wirdDer Alte Antonio erinnert sich an die Rückkehr
 der Ceiba Madre (19. Oktober 2020).
 Fünfter Teil: Der Blick zur TürNiemand braucht uns um Vergebung zu bitten
 (9. Oktober 2020).
 Sechster Teil: Ein Berg auf hoher SeeDie Zapatistas kündigen an, Delegationen nach Europa
 und die anderen Kontinente zu schicken (5. Oktober 2020).
 Weg nach EuropaDie erste  Delegation bereitet sich auf die Überfahrt vor
 (10. April 2021).
 
 
  
 Aroma Zapatista
               rebellischer Kaffee aus Chiapasin unserem Online-Shop
 |